Die Bleiverglasung ist eine der ältesten Möglichkeiten Glas zu verarbeiten. Daraus entstand der traditionelle Beruf des Bleiglasers. Der Ursprung geht auf das Hochmittelalter zurück, wo Bleiverglasungen überwiegend in Kirchen und wohlhabenden Privathaushalten erbaut wurden. Heutzutage finden wir Bleiverglasungen überwiegend in kirchlichen und denkmalgeschützten Bauten, jedoch auch noch in Privathaushalten und Treppenhäusern. Sie entstehen, indem verschiedenartige Gläser durch Bleiprofile miteinander verbunden werden. Die Kreuzungspunkte des Bleies werden verlötet. Anschließend wird rückseitig eine Verkittung eingebracht. Diese ist sehr wichtig für die Dichtigkeit und die Stabilität der Bleiverglasungen. Bleiverglasungen in traditioneller Fertigung halten erfahrungsgemäß ca 50 Jahre bei nicht direkter Sonneneinstrahlung. Spätestens dann sollte eine Aufarbeitung des Bleifeldes stattfinden.
Bestehend aus handgezogenen sog. Dallgläsern aus massivem Glas, mit einer Glasdicke von 2,5 – 3,0 cm. Der Zuschnitt der Gläser erfolgt mittels eines Hammers. Dabei werden alle Kanten jeder Scheibe umlaufend angeflinst. Die Konturen der Ornamentik werden mit speziellem hochwertigem Beton ausgefüllt. Durch die umlaufend angeflinsten Glaskanten entsteht eine feste mechanische Verbindung. Zur Stabilisierung der Fensterflächen gegen bauliche Zug- und Druckkräfte werden alle Feldelemente in einen Flachstahlrahmen gefasst, an den Bewährungsstähle in den Konturen über die Flächen der Elemente mittig angebracht sind. Die spezielle Dicke der Farbgläser, die in einer sehr umfangreichen Farbvielfalt zur Verfügung stehen, schafft eine einzigartige Leuchtkraft der Fenster. Wir verfügen über einen großen Bestand an farbigen Dallgläsern.
schutzverglasung
Werden in verschiedenen Schutzglas- und Isolierglastechniken, speziell als Sonderlösung an denkmalgeschützten Bauten mit innenliegender Bleiverglasung oder als sog. Vorsatzverglasung ausgeführt.
Sandstrahlen: Wird durch eine Oberflächenmattierung durch mechanisches Mattieren der Gläser in verschiedener ornamentaler Art und Weiss-Abstufungen ausgeführt. Dazu wird Silicium Karbit Strahlsand in verschiedenen Körnungen verwendet. Glasätzungen: Mit Hilfe von speziellen Säuremischungen ist es sowohl möglich feine ornamentale Oberflächenmattierungen auszuführen, sowie auch das Abtragen dünner Glasflächen, speziell bei Überfanggläsern, einzelner Farbschichten zur Schaffung verschiedener Farbigkeiten innerhalb einer Scheibe. Diese sog. Tiefenätzung lässt sich glasklar ausführen. Flächenschliffe: Werden mittels sog. Spindelschleifmaschinen hergestellt an denen mit einem Schleifstein verschiedener Formen und Körnungen ornamentale Keil- und Flachschliffe ausführbar sind, als matte und blanke Oberfläche. Kantenschliffe: Verschiedene Schliffe werden an den Scheibenkanten ausgeführt als feine Kante, als polierte Kante, sowie als schräge Fase- sog. Facettenschliff Glas schneiden: Maßfertigung von Flachgläsern als Zuschnitt, Fertigung von Lochbohrungen, Glassägen, Glasfräsen, Glasbiegen bzw. Verformen Glasmalerei: Ausführung verschiedenster Oberflächenbemalungen auf Flachgläsern als Hilfsmittel zur ornamentalen und figürlichen Gestaltung an Bleiverglasungen und traditioneller mittelalterlicher Technik, mit Hilfe von Schmelzfarben aus Metalloxiden, die bei ca 600 – 700°C in die Glasoberflächen eingebrannt werden. Hierbei unterscheidet man 2 Bemalungstechniken: - die sog. Kontur- und Überzugmalerei, die mit opalen Eisenoxidfarben ausgeführt werden und die - Bemalung als transparente Colorierung, welche mit Edelmetallfarben erfolgt. Siebdruck: Fertigung mehrfarbiger Siebdrucke zur Gestaltung auch großer Glasflächen als eingebrannte Bemalung in gleicher Art der traditionellen Maltechniken und auch als Kaltbeschichtung Airbrush Beschichtung mehrfarbige Beschichtung in Airbrush-Technik als individuelles Gestaltungselement von Glasflächen, auch an großformatigen Scheiben möglich, um eine homogene und lebendige Farbgestaltung zu ermöglichen. Es sind so gleichmäßige Farbverläufe, weiche Übergänge oder ein organisches Farbe-in-Farbe setzen möglich. Die Ausführung ist mit einzubrennenden Glasschmelzfarben, sowie auch als Kaltbeschichtung möglich.
Mosaik
Fertigung von Glasmosaikflächen in traditioneller Art, als Wand- und Bodenmosaik, bestehend aus handgegossenen opalen Gläsern in verschiedensten Farbigkeiten ca 10 mm Glasdicke, sog. Glassmalten. Darüber hinaus verlegen wir Mosaike auch als Steinmosaik aus verschiedenen Natursteinmaterialien. Diese werden im klassischen Dickbettverfahren verlegt. Wir verfügen über einen großen Bestand an originalen handgegossenen Smalten (z.T. Bestände aus DDR-Produktion).
Lüftungsklappen
Fertigung und Restaurierung von Stahlrahmen und Lüftungsklappenelementen in verschiedener Art, individuell gefertigt, an den denkmalgeschützten Bauten. Diese können als Drehflügel oder parallel ausstellende Flügel in verschiedensten Profilformen gefertigt werden.
Auch bieten wir mittlerweile intelligente Lüftungssteuerungen an. Diese werden über zentrale Bedieneinheiten, je nach Voreinstellungen, geregelt. Die Bedieneinheit misst die Außen- und Innentemperatur, sowie die Luftfeuchtigkeiten. Über einen Elektromotor werden dann die Lüftungsklappen angesteuert. So schützen wir denkmalgeschützte Bauten und Kunstwerke vor falscher Lüftung.
Glasgestaltung
Umsetzung einzelner Kunstobjekte, sowie umfangreiche Gestaltungskonzepte in Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern.
• ev. Marienkirche am Alex • St. Jakobus Kathedrale Görlitz • kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Görlitz • St. Nikolaikirche in Stralsund und Greifswald • Kaffee Liebig in Berlin Grünau • Diakonissenhaus Emmaus in Niesky • Kath. Kirche St. Benno Spremberg • Altes Gymnasium in Flensburg • ehemaliges Friedrich Gymnasium in Frankfurt/ Oder • ev. Kirche St. Marien Bleicherode • ev. Stadtkirche in Forst/Lausitz • Kirchenneubau in Wartenberg • Kirche in Rauschwalde • Diakonissenhaus Teltow • Vogelhaus Berliner Zoo • Brandenburger Dom Paulikirche in Brandenburg